Stadien und Mehrzweckhallen sind Schauplatz von Sport­ver­an­stal­tun­gen, Konzerten und anderen pu­bli­kums­wirk­sa­men Events. Doch wie viel sind diese Immobilien wert? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Artikel. Erfahren Sie, wie die Wertermittlung von Stadien und großen Mul­ti­funk­ti­ons­hal­len funktioniert, wann sie wichtig ist und welche Besonderheiten es gibt.

Innensicht auf Fußballstadion
Die Wertermittlung von Stadien erfordert ein hohes Maß an Marktkenntnis und Expertise.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stadien und Mul­ti­funk­ti­ons­hal­len mit einem Fas­sungs­ver­mö­gen von mehr als 7.000 Zuschauern sind Ver­an­stal­tungs­ort von Fußballspielen, Konzerten und anderen Groß-Events.
  • Häufig handelt es sich um Be­trei­ber­im­mo­bi­li­en, die an Be­triebs­ge­sell­schaf­ten vermietet oder verpachtet werden.
  • Sofern eine pri­vat­wirt­schaft­li­che Nutzung vorliegt, ist das primäre Ziel die rentable Bewirtschaftung.
  • Gründe für eine Wertermittlung von Mehrzweckhallen und Stadien können der Kauf und Verkauf, bilanzielle Zwecke sowie Insolvenz sein.
  • Bei der Bewertung kommen insbesondere das Ertrags- und Pacht­wert­ver­fah­ren zum Einsatz. Aufgrund der hohen Komplexität sollte die Wertermittlung in jedem Fall von einem qualifizierten Sach­ver­stän­di­gen durchgeführt werden.

André Heid
Zertifizierte Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter nach DIN 17024 von TÜV, DEKRA, IHK, DIA und EIPOS bewerten Ihre Immobilie sachgemäß.

Stadien, Mehrzweckhallen und Co. – Was ist gemeint?

Die Wertermittlung von Stadien und Mehrzweckhallen (auch Mul­ti­funk­ti­ons­hal­len oder -arenen) ist nicht mit der von kleineren Sporthallen oder Ver­an­stal­tungs­stät­ten zu vergleichen. Daher sollten wir zunächst abgrenzen, welche Arten von Objekten in diesem Artikel thematisiert werden sollen. Gemeint sind große Hallen oder Stadien mit einem Fas­sungs­ver­mö­gen von mindestens 7.000 Zuschauern. Häufig finden hier Sport­ver­an­stal­tun­gen wie Fußballspiele statt. Aber auch andere Groß­ver­an­stal­tun­gen wie Konzerte, Musicals und TV-Shows können in diesen eindrucksvollen Locations ausgetragen werden.

In der Tabelle sehen Sie einige Beispiele für Stadien und Hallen in Deutschland:

Halle/Stadion Stadt Kapazität Betreiber
Signal Iduna Park Dortmund 81.365 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Allianz Arena München 75.024 Allianz Arena München Stadion GmbH (Tochterfirma FC Bayern München AG)
Olympiastadion Berlin Berlin 74.475 Olympiastadion Berlin GmbH
Olympiastadion München München 69.250 Olympiapark München GmbH
Veltins-Arena Gelsenkirchen 62.271 FC Schalke 04 Arena Management GmbH
MHPArena Stuttgart 60.058 VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH
Lanxess Arena Köln 20.000 ARENA Management GmbH
Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart 15.500 in.Stuttgart Ver­an­stal­tungs­ge­sell­schaft mbH & Co. KG
Westfalenhallen Dortmund 15.380 Westfalenhallen Un­ter­neh­mens­grup­pe GmbH
Barclays Arena Hamburg 15.000 Anschutz Entertainment Group

Bei Stadien und Mul­ti­funk­ti­ons­hal­len handelt es sich oftmals um Be­trei­ber­im­mo­bi­li­en. Das heißt: Der Eigentümer vermietet oder verpachtet die Immobilie an eine Be­triebs­ge­sell­schaft. Diese ist für Betrieb, Verwaltung und Vermarktung verantwortlich. Alternativ gibt es bei den sogenannten Ma­nage­men­tim­mo­bi­li­en gleich mehrere Betreiber. Wenn die Objekte einer pri­vat­wirt­schaft­li­chen Nutzung unterliegen, ist das primäre Ziel die nachhaltige Bewirtschaftung und Ren­di­te­er­zie­lung. Im Gegensatz dazu stehen bei öffentlichen Eigentümern auch re­gio­nal­wirt­schaft­li­che Ziele im Fokus.

Gut zu wissen: Genau wie bei anderen Spe­zi­al­im­mo­bi­li­en ist die Wertermittlung von Stadien, Mul­ti­funk­ti­ons­are­nen und -hallen mit einem äußerst komplexen Prozess verbunden, der nur von Experten durchgeführt werden kann. Die öffentlich bestellten Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen der Heid Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung sind die richtigen Ansprechpartner, wenn Sie ein solches Objekt bewerten lassen möchten. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung, umfassende Marktkenntnis und führen sämtliche Bewertungen nach gesetzlichen Standards durch.

Welche Immobilie möchten Sie bewerten?

Gründe für die Wertermittlung von Stadien

Stadien und Mul­ti­funk­ti­ons­hal­len galten lange Zeit als unrentabel. Insbesondere, wenn sie sich in öffentlicher Hand befinden, steht die Wirt­schaft­lich­keit im Hintergrund. Dennoch können die Immobilien für Investoren interessant sein. Vor allem gut ausgestattete und mul­ti­funk­tio­na­le Objekte, in denen verschiedene Arten von Events stattfinden können, bieten das Potenzial für einen rentablen pri­vat­wirt­schaft­li­chen Betrieb.

Vor diesem Hintergrund kann die Wertermittlung von Mul­ti­funk­ti­ons­hal­len und Stadien beim Kauf oder Verkauf der Objekte nötig sein. Auf diese Weise kann ein angemessener und marktgerechter Verkaufspreis festgelegt werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Wert für bilanzielle Zwecke oder im Fall einer Insolvenz benötigt wird.

Tanzende Zuschauer bei Konzert
Vor allem mul­ti­funk­tio­na­le Hallen werden für Investoren immer interessanter.

So läuft die Wertermittlung von Mul­ti­funk­ti­ons­hal­len ab

Wie bei den meisten anderen Spe­zi­al­im­mo­bi­li­en ist die Wertermittlung von Mul­ti­funk­ti­ons­hal­len und Stadien höchst komplex. Da es sich meist um Be­trei­ber­im­mo­bi­li­en handelt, liegt das primäre Ziel in der Rentabilität. Zudem sind die Objekte in der Regel an die Be­triebs­ge­sell­schaft vermietet oder verpachtet. Bei der Bewertung stehen daher das Er­trags­wert­ver­fah­ren und das Pacht­wert­ver­fah­ren im Fokus. Die Verfahren nutzen jeweils die marktüblich erzielbaren Miet- oder Pachterträge, um den Immobilienwert zu bestimmen.

Besonderheiten bei der Wertermittlung von Fußballstadien

Bei Fußballstadien ist die Wertermittlung mit zusätzlichen Her­aus­for­de­run­gen verbunden. Der Grund liegt darin, dass die Einnahmen- und Aus­ga­ben­struk­tur einen Einfluss auf die Bewertung des Objekts hat. Die Einnahmen wiederum hängen direkt mit dem Erfolg oder Misserfolg des zugehörigen Vereins zusammen – sowohl aus sportlicher als auch aus wirt­schaft­li­cher Sicht. Einfach gesagt bedeutet das: Je erfolgreicher der Verein und das Team, desto wertvoller das Fußballstadion.

Die Erträge in einem Stadion lassen sich in drei Kategorien unterteilen. Dem gegenüber stehen diverse Ausgaben:

Einnahmen Ausgaben

Stadionbezogene Einnahmen:

Werbeflächen (Banden, Anzeigetafeln, Stadion-TV etc.)
VIP-Logen und Business Seats
Zu­schau­er­ein­nah­men (Ticketing)
Namensrechte (Stadionname)
Catering
Personalkosten
Betriebskosten
In­stand­hal­tungs­kos­ten
Wartungskosten
Sanitäts-, Ordnungs- und Kassendienste
Materialkosten für Vermarktung
Catering-Kosten
Etc.

Vereinsbezogene Einnahmen:

Trikotwerbung
Merchandising
Transferrechte und Sponsoring
Namens- und Logorechte
Medien-Über­tra­gungs­rech­te
Infografik zu den Einnahmepotenzialen in Fußballstadien
Die Einnahmen in einem Fußballstadion haben Einfluss auf die Wertermittlung.

Sachverständige stehen vor der Herausforderung, Prognosen darüber zu treffen, wie sich der Verein zukünftig entwickelt. Zwar gibt es von öffentlicher Seite zusätzliche Sicherheiten (Bürgschaften), dennoch ist das Risiko groß. Bei der Wertermittlung von Stadien müssen verschiedene Szenarien vom Worst Case (z. B. Abstieg) bis zum Best Case (z. B. Aufstieg) durchdacht werden. Gutachter setzen sich hierbei nicht nur mit den be­triebs­wirt­schaft­li­chen Kennzahlen auseinander, sondern auch mit sportlichen Erfolgen, Fanbindung, Ver­eins­tra­di­ti­on, Preis­ent­wick­lun­gen im Fußball und vielem mehr.

Zuverlässige Wertermittlung von Mul­ti­funk­ti­ons­are­nen

Sie benötigen eine fundierte Wertermittlung für ein Stadion oder eine Mul­ti­funk­ti­ons­hal­le? Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin mit einem unserer qualifizierten Gutachter. Wir sind gespannt auf Sie und Ihre Arena!