Von ·

Alles Wichtige zum Liegenschaftskataster

Sie benötigen Informationen zu den Maßen, der Lage oder den Grenzen Ihres Grundstücks? Dann kann Ihnen ein Blick in das Liegenschaftskataster helfen. Wir erklären Ihnen, was das Verzeichnis enthält, wozu es dient und wie Sie einen Auszug bekommen. Plus: Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um die Themen Gemarkung und Flurstück.

Ausschnitt aus einem Liegenschaftskataster

Das Liegenschaftskataster ist ein öffentliches Register über sämtliche Liegenschaften einer Region.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Liegenschaftskataster ist ein Verzeichnis, das sämtliche vermessene Flurstücke in Deutschland aufführt. Es informiert zum Beispiel über Größe, Lage und Nutzungsart.
  • Es enthält einen beschreibenden Teil (Liegenschaftsbuch) und einen darstellenden Teil (Liegenschaftskarte). Inzwischen wurden beide Teile bundeseinheitlich im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) zusammengeführt.
  • Das Liegenschaftskataster unterscheidet die Flächeneinheiten Gemarkung, Flur und Flurstück. Alle sind eindeutig mithilfe von Namen oder Zahlen gekennzeichnet.
  • Das Register liefert Basisdaten zur Geodateninfrastruktur in Deutschland und dient zum Eigentumsnachweis im Grundbuch. Außerdem ist es beispielsweise bei der Beleihung von Immobilien, bei Bauanträgen oder bei der Ermittlung der Grundsteuer relevant.
  • Einen Katasterauszug beantragen Sie in der Regel bei den zuständigen Kataster- und Vermessungsämtern gegen eine Gebühr, die je nach Region und Anliegen variiert.

Was ist ein Liegenschaftskataster?

Das Liegenschaftskataster ist ein amtliches Grundstücksverzeichnis. Es enthält Informationen zu Liegenschaften in Deutschland, insbesondere zu Flurstücken und Gebäuden. Dabei gibt das Register Aufschluss über die Größe, Lage und Nutzung der aufgeführten Grundstücke. Grundlage sind Daten aus Liegenschaftsvermessungen.

Das Liegenschaftskataster ist im Liegenschaftsrecht geregelt und Sache der Länder. Geführt wird es von den jeweiligen Kataster- oder Vermessungsämtern der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Diese übernehmen auch entsprechende Vermessungs- und Aktualisierungsaufgaben.

Gut zu wissen: Häufig wird die Bezeichnung „Kataster“ synonym verwendet. Jedoch gibt es neben dem Liegenschaftskataster noch weitere Kataster, die unter diesen Oberbegriff fallen. Welche das sind, erfahren Sie in unserem Artikel „Kataster: Das müssen Sie wissen“.

Was ist im Liegenschaftskataster enthalten?

Das Liegenschaftskataster lässt sich in das Automatisierte Liegenschaftsbuch (ALB) und die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) unterteilen. Dabei umfasst das Liegenschaftsbuch einen beschreibenden Teil und die Liegenschaftskarte einen darstellenden Teil.

Wichtig: Im Jahr 2015 wurden die Daten beider Teile des Liegenschaftskatasters in einem zentralen System zusammengeführt, dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®). Sie stehen nun bundeseinheitlich und digital zur Verfügung. Die Bundesländer müssen dabei im System einen festgelegten Grunddatenbestand als Mindestinhalt zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können sie weitere, regional spezifische Daten führen.

Das Liegenschaftskataster enthält im Wesentlichen die folgenden Informationen:

  • Die Liegenschaftskarte (oder Flurkarte) umfasst unter anderem eine zeichnerische Darstellung von Flurstücken, Gebäuden, Nutzungsarten sowie diverser Grenzen. Sie ist heute in ALKIS® enthalten. Je nach Bundesland sind weitere Informationen möglich, wie zum Beispiel topografische Gegenstände.
  • Die beschreibenden Angaben werden in ALKIS® im Rahmen von verschiedenen Produkten zur Verfügung gestellt, zum Beispiel dem Flurstücksnachweis. Sie informieren zu Flurstücken beziehungsweise Flurstückskennzeichen, Fläche, Lagebezeichnungen und Nutzungsarten. Darüber hinaus werden Ergebnisse der Bodenschätzung, öffentlich-rechtliche Festlegungen, Informationen zum Eigentümer sowie weitere Daten angegeben.
Grenzpunkt auf dem Boden

Das Liegenschaftskataster informiert beispielsweise über Flurstücke und ihre Grenzen.

Wichtige Begriffe: Gemarkungen, Flurstücke und Flure

Das Liegenschaftskataster nimmt eine Unterteilung der gesamten Fläche in Gemarkungen, Flure und Flurstücke vor. Alle drei Einheiten haben jeweils eine konkrete Bezeichnung. Häufig werden diese Katasterbezeichnungen von Behörden erfragt, um die gesuchte Liegenschaft zu finden. Wir erklären Ihnen im Folgenden, was Gemarkungen, Flure und Flurstücke sind und welche Bezeichnung ihnen zugeordnet ist.

Was ist eine Gemarkung?

Die Gemarkung ist im Liegenschaftskataster die größte Flächeneinheit. Sie fasst mehrere Flure und Flurstücke zusammen. Ursprünglich stand der Begriff für Grenze – er bezog sich also auf ein Gebiet, das als zusammengehörig wahrgenommen wurde. Die Gemarkungen haben sich historisch entwickelt und sind häufig mit dem Namen der Stadt, der Gemeinde oder des Ortsteils identisch. Sie sind aber nicht mit Verwaltungsgrenzen gleichzusetzen.

Übrigens: Der Begriff Gemarkung kommt zum Beispiel auch im Grundbuch vor. In der Abteilung I finden sich die Lagebezeichnungen aus dem Liegenschaftskataster für das jeweilige Grundstück – diese enthalten Angaben zu Gemarkung, Flur und Flurstück.

Was ist eine Flur?

Eine Gemarkung besteht aus mehreren Fluren, eine Flur wiederum unterteilt sich in mehrere Flurstücke. Jeder Flur ist mit einer Nummer bezeichnet, wobei es innerhalb der Gemarkung jede Flurnummer nur einmal geben kann.

Was ist ein Flurstück?

Ein Flurstück ist ein amtlich vermessener, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche. Mehrere Flurstücke setzen sich zu einer Flur zusammen. Sie sind die kleinsten Buchungseinheiten, sodass ihnen in den meisten Fällen nur ein Eigentumsverhältnis unterliegt. Genau wie Gemarkungen und Flure werden Flurstücke von den Katasterämtern in der Flurkarte abgebildet.

Wichtig: Jedes Flurstück trägt eine eindeutige Flurstücksnummer.

Diese besteht aus

  • einer Zahl (zum Beispiel 129),
  • einer Kombination von zwei Zahlen (zum Beispiel 129/2) oder
  • einer Mischung aus Zahlen und Buchstaben (zum Beispiel 129b).

Die Flurstücksnummer findet sich nicht nur im Liegenschaftskataster, sondern auch im Grundbuch. Daher ermöglicht sie eine eindeutige Zuordnung von Grundstücken und Eigentümern.

Infografik zu Liegenschaftskataster, Gemarkung, Flur und Flurstück.

Gemarkung, Flur und Flurstück sind wichtige Begriffe im Liegenschaftskataster.

Dazu dient das Liegenschaftskataster

Das Liegenschaftskataster hat verschiedene Funktionen. Zum einen stellt es die Basisdaten zur Geodateninfrastruktur in Deutschland (GDI-DE) bereit. Ziel ist die übergreifende Vernetzung von Geodaten, sodass diese vermehrt bei Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft genutzt werden können.

Außerdem dient es dem Eigentumsnachweis im Grundbuch. Dieses regelt die Eigentums- und Rechtsverhältnisse, während das Liegenschaftskataster das Grundstück an sich beschreibt. Dabei bilden die Daten aus dem Liegenschaftskataster die Basis für einen Eintrag im Grundbuch, denn gemäß Grundbuchordnung muss die Benennung eines Grundstücks im Grundbuch basierend auf dem Liegenschaftskataster erfolgen.

Darüber hinaus hat das Liegenschaftskataster weitere Funktionen:

  • Es liefert wichtige Daten für Immobilienkäufer, -verkäufer und -besitzer, zum Beispiel zu Lage, Größe oder Grundstücksgrenzen.
  • Es kann Notaren beim Aufsetzen von Immobilienkaufverträgen nutzen.
  • Es bildet eine Basis zur Ermittlung der Grundsteuer.
  • Es ist für Bauanträge und damit einhergehende Bauzeichnungen sowie amtliche Lagepläne erforderlich.
  • Es hilft bei der Ermittlung des Beleihungswerts durch Finanzinstitute, was insbesondere bei der Baufinanzierung relevant ist.
  • Es findet bei der Wertermittlung von Immobilien Anwendung.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Auszug aus dem Liegenschaftskataster beantragen: So geht’s

Das Liegenschaftskataster gehört zu den beschränkt öffentlichen Registern, das heißt: Für manche Teile, wie die Flurkarte, bestehen in der Regel keine Beschränkungen zur Einsichtnahme. Für andere Inhalte, wie eigentümerbezogene Daten, ist jedoch ein berechtigtes Interesse erforderlich. Zudem benötigen Sie in manchen Fällen sogar eine Ausnahmegenehmigung.

Die Basisdaten aus dem Liegenschaftskataster werden über die Bundesländer und häufig digital zur Verfügung gestellt. Wenn Sie einen Katasterauszug benötigen, müssen Sie dies in der Regel beim zuständigen Kataster- und Vermessungsamt beantragen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen zur Einsichtnahme beziehungsweise Beantragung von Katasterauszügen in den jeweiligen Bundesländern:

Wichtig: Für die Einsicht in das Liegenschaftskataster oder die Beantragung von Katasterauszügen fallen in vielen Fällen Kosten an. Diese variieren je nach Bundesland. Auch das Vorgehen bei der Einsichtnahme ist je nach Anliegen und Bundesland unterschiedlich. Die einzelnen Länder stellen hierzu entsprechende Informationen bereit.

Wichtige Fragen zum Liegenschaftskataster

Sie haben noch Fragen rund um das Liegenschaftskataster? Der folgende Abschnitt fasst die wichtigsten Antworten rund um das Thema kurz und kompakt zusammen.

Wann benötigen Sie das Liegenschaftskataster?

Das Liegenschaftskataster kann für Sie unter anderem relevant sein, wenn Sie ein Grundstück bebauen, erwerben, verkaufen oder beleihen möchten. Es liefert wichtige Informationen zu Grundstücksgrenzen, Maßen, Lage, Nutzungsarten und vielem mehr. Diese Daten sind zum Beispiel für die Ermittlung von Beleihungswerten und Verkehrswerten sowie für Bauanträge von Bedeutung.

Baustelle beim Hausbau

Das Liegenschaftskataster ist zum Beispiel im Rahmen von Bauanträgen relevant.

Wie viel kostet die Beantragung eines Katasterauszugs?

In der Regel werden für die Auszüge aus dem Liegenschaftskataster Gebühren erhoben. Die Kosten unterscheiden sich jedoch stark nach Bundesland, Katasteramt und Ihrem Anliegen. Informieren Sie sich am besten beim zuständigen Amt zu den geltenden Preisen.

Tipp: Mündliche Auskünfte sowie die Online-Einsicht in bestimmte Informationen über ALKIS® - oder Geoportale sind teilweise kostenfrei. Auch hier sollten Sie sich jedoch zu den Regelungen im Einzelfall erkundigen.

Woher stammen die Daten aus dem Liegenschaftskataster?

Die Daten aus dem Liegenschaftskataster basieren auf Vermessungen. Die Aufgabe ist ausschließlich dazu befugten Personen beziehungsweise Institutionen vorbehalten. Insbesondere sind das die zuständigen Kataster- und Vermessungsämter oder öffentlich bestellte Vermessungsingenieure.

Wie finden Sie Ihre Flurstücksnummer?

Jedem Flurstück ist eine Flurstücksnummer zugeordnet, wodurch eine eindeutige Identifikation möglich wird. Zu finden ist die Flurstücksnummer für Ihr Grundstück zum Beispiel im Kaufvertrag oder im Grundbuch.

Sind Änderungen im Liegenschaftskataster möglich?

Es kann vorkommen, dass die Daten im Liegenschaftskataster geändert werden müssen. Nicht selten gibt es Anlässe, um Anpassungen vorzunehmen. Daher wird das Verzeichnis fortlaufend von den zuständigen Vermessungs- und Katasterämtern geprüft und aktualisiert. Mögliche Gründe für Änderungen können Grundstücksteilungen, die Umbenennung von Straßen oder Grenzfeststellungen sein.

Wann werden Grundstücksgrenzen vermessen?

Grundstücksvermessungen können für Sie sinnvoll sein, wenn beispielsweise Grenzverläufe unklar sind, Grenzzeichen fehlen, Nachbarschaftsstreitigkeiten bestehen oder die vorliegenden Daten mit veralteten Verfahren aufgenommen wurden. Verpflichtend sind Vermessungen unter anderem bei Grundstücksteilungen oder Neubauten. Die Kosten für eine Vermessung tragen in der Regel die Grundstückseigentümer.

Liegenschaftskataster bei der Wertermittlung von Immobilien

Das Liegenschaftskataster ist relevant, um den Beleihungswert oder den Verkehrswert von Immobilien zu ermitteln. Wenn Sie ein Grundstück kaufen, verkaufen oder beleihen möchten, dann kann ein Gutachten von einem unabhängigen Sachverständigen für Sie sinnvoll sein. Je nach Anliegen kommen entweder ein Kurzgutachten, ein Verkehrswertgutachten oder ein Beleihungswertgutachten in Betracht.

Gern beraten wir Sie in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch zu den passenden Optionen. Anschließend fertigen unsere mehrfach zertifizierten Gutachter auf Wunsch ein fundiertes Gutachten basierend auf gesetzlichen Standards für Sie an. Vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer 0800 - 90 90 282 oder über das nachfolgende Kontaktformular.

Bild von André Heid
Author:
André Heid
Position:
Geschäftsführer

IMMOBILIEN­BEWERTUNG

Ich habe den Datenschutz gelesen und verstanden.

Ich möchte den Newsletter abonnieren.

Das könnte Sie auch interessieren
Haus erben und Geschwister auszahlen: Ablauf & Tipps
Sie möchten Ihr Elternhaus übernehmen? Ob Ihre Eltern Ihnen das Haus überschreiben, ob Sie es von Mutter und Vater kaufen oder ob Sie das Haus erben – Ihre Brüder und Schwestern wollen nicht übergangen werden. Geschwister auszahlen ist ein heißes Eisen bei jeder Hausübernahme innerhalb der Familie.
zum Artikel ->

Heid Immobilien GmbH

Heid Immobilienbewertung
Mitgliedschaften:
Deutscher Gutachter & Sachverständigenverband
VDI, Verband deutscher Ingenieure



Immobiliengutachter

Kompetente Experten vor Ort, die den Markt präzise einschätzen können, erzielen höhere Verkaufspreise.
Zusätzlich profitieren Sie von unseren schlanken und effizienten Prozessabläufen. Die hieraus resultierenden Preisvorteile geben wir gerne an unsere Kunden weiter.

Wertermittlung Kosten

Der Preis eines Gutachtens hängt vom Umfang und der Komplexität des Objektes ab. Neben der Wohn- und Grundfläche beeinflusst auch die Art der Immobilie (z.B. Wohn-, Geschäfts- oder Sonderimmobilie) die Kosten für das Gutachten. Die Auslagen für die Beschaffung von Dokumenten, die dem Besitzer nicht vorliegen, müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich!


Jetzt kostenlos beraten lassen   Kontakt

 

©2019 Heid-Immobilienbewertung.de. All rights reserved. | Magazin | Leistungen | Ratgeber | Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt

Ausgezeichnet.org
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren (Datenschutz)