Von ·

Grundstücke von Bauland bis Gemeinbedarfsfläche

Wenn Sie Ihr Grundstück zum Marktwert verkaufen möchten, sollten Sie ein Wertgutachten in Auftrag geben. Kennen Sie den Verkehrswert Ihres Grundstücks, können Sie es optimal vermarkten. Wir bringen Ihnen den Ablauf des Grundstücksverkaufs näher.

Strandgras

Strandgras ist eine von 14 landwirtschaftlichen Nutzflächenarten in Deutschland.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundstücke unterscheiden sich nicht nur aufgrund der Lage in ihrem Wert, sondern auch in ihrer Art.
  • Bauland zählt zu den wertvollsten Grundstücksflächen.
  • Gemeinbedarfsflächen erzielen geringe Preise bei einer Transaktion.
  • Deutsche Behörden kennen 14 verschiedene landwirtschaftliche Nutzflächen , darunter Acker, Brachland und Grünland .

Kategorien von Grundstücken

Beim Grundstücks(ver)kauf spielt die Art und insbesondere die mögliche Bebauung eine maßgebliche Rolle für die Attraktivität des Grundstücks.

Ackerland

Ackerland macht in Deutschland rund 70 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen aus. Auf Ackerland werden Getreide, Hülsen- und Hackfrüchte (zum Beispiel Kartoffeln und Zuckerrüben), Handelsgewächse wie Raps, Futterpflanzen sowie Gartenbauerzeugnisse angebaut.

Ackerland wird per Definition regelmäßig mit einem Pflug bearbeitet. Als Ackerland gelten Äcker – der Begriff bezieht sich auf den Erdboden, auf dem angebaut wird – und Felder. Nicht jedes Ackerland wird aktiv bebaut, es gibt auch stillgelegte oder brachliegende Flächen.

Durch Wohnraumknappheit, Verdichtung und einen Rückgang des landwirtschaftlichen Sektors wird Ackerland immer seltener als solches verkauft. Häufig sorgen städtebauliche Planungen dafür, dass Äcker in Bauland umgewidmet werden. Dadurch steigt der Preis pro Quadratmeter Ackerland oft um mehr als das Zehnfache und die Landwirte verdienen sich mit dem Verkauf ihrer Grundstücke als Bauland eine goldene Nase.

Ackerland wird gepflügt.

Ackerland wird gepflügt. Da Landwirte darauf anbauen, ist es wertvoller als Grünland.

Bauerwartungsland

Als Bauerwartungsland wird ein Grundstück bezeichnet, das nach derzeitigem Stand noch nicht bebaut werden darf. Im aktuellen Flächennutzungsplan ist das Grundstück allerdings schon zur Bebauung ausgewiesen. Ob aus dem Bauerwartungsland tatsächlich Bauland wird, hängt oft von kommunal(politisch)en Interessenlagen ab. Es kann passieren, dass das Bauerwartungsland bei der Aufnahme in den Bebauungsplan mit Einschränkungen versehen wird. Beispielsweise können Gemeinden die Grundstücksfläche als Bauland für öffentliche Gebäude ausweisen. Das führt dazu, dass der Eigentümer sein Grundstück an die Gemeinde verkaufen muss. Wer Bauerwartungsland kauft, trägt ein erhebliches Risiko.

Bauland

Sobald eine Grundstücksfläche im Bebauungsplan als Bauland ausgewiesen ist, darf sie bebaut werden. Fertigbauland und fertiges freies Bauland sind bereits voll erschlossen (Strom, Wasser, Abwasser, Telefonleitungen, Anbindung ans Straßennetz, gegebenenfalls Gasleitungen) und damit teurer als Rohbauland.

Beim Fertigbauland („freies Bauland“) sind alle rechtlichen Voraussetzungen für den Bau geklärt. Der Käufer muss lediglich einen Antrag für eine Baugenehmigung bei der zuständigen Baubehörde einreichen. Zusätzlich zum Kaufpreis kommen beim Erwerb von Fertigbauland noch Erschließungskosten für Strom, Wasser, Abwasser und Gas auf den Bauherrn zu. Er muss die Erschließungskosten anteilig nach den örtlichen Vorschriften übernehmen.

Beim fertigen freien Bauland sind die Erschließungskosten bereits enthalten.

Expertentipp: Es kann sein, dass eine Grundstücksfläche durch die Lage als Baulücke zwischen bebauten Flächen automatisch den Status „Bauland“ erhält. Ein gültiger Bebauungsplan weist diese Flächen entsprechend aus. Oftmals ist dieses Lücken-Bauland noch nicht vollständig erschlossen und eventuell auch gar nicht bebaubar. Die Bauaufsichtsbehörde klärt die Bebaubarkeit per Vorbescheid

Bebautes Grundstück

Bei einem bebauten Grundstück stehen bereits Gebäude auf dem Boden. Die Frage für Grundstückskäufer ist, ob die bestehenden Gebäude weiter genutzt werden können und welche Auflagen, Einschränkungen und Vorschriften gelten. Unter Umständen müssen bestehende Gebäude abgerissen werden. Dadurch entstehen Abrisskosten und möglicherweise auch Folgekosten für Baugenehmigungen, die Erschließung des Grundstücks oder die Beseitigung von Altlasten.

Brachland

Als Brachland werden ehemalige landwirtschaftliche Nutzflächen bezeichnet, die momentan nicht genutzt werden. Die Nachfrage für Brachland und damit auch der zu erzielende Preis ist niedrig. Denn die Bodenqualität und damit auch der Bodenwert ist oftmals gering. Ein Acker, eine Weide oder eine Wiese liegt entweder aus wirtschaftlichen Gründen brach, oder wird vorübergehend nicht genutzt, damit sich der ausgelaugte Boden erholen kann. Maue Erträge, die intensive Bewirtschaftung mit Monokulturen oder eine turnusgemäße Brache nach bestimmten Fruchtfolgen oder ein fehlender Nachfolger für den Landwirt in Rente sind die häufigsten Gründe, warum eine landwirtschaftliche Nutzfläche brachliegt. Je nach erlaubter Nutzung und nach Bodenqualität kann Brachland wieder für den Ackerbau, als Streuobstwiese oder Weidefläche dienen.

Soll die ungenutzte landwirtschaftliche Grundstücksfläche bebaut werden, muss Brachland erst in mehreren Schritten zum Bauland umgewandelt werden. Zunächst muss das Brachland als Bauerwartungsland in den Flächennutzungsplan aufgenommen werden. Im Bebauungsplan wird es dann je nach Entscheidung des Gemeinderats unerschlossen als Rohbauland eingetragen. Sobald das Grundstück erschlossen ist (Strom, Wasser, Abwasser, Telefonleitung, Anbindung ans Straßennetz, gegebenenfalls Gas), handelt es sich um baureifes Land (Bauland).

Kinderspielplatz

Gemeinbedarfsfläche: Ein Spielplatz dient der Allgemeinheit und unterliegt keinem Streben nach Gewinn.

Gemeinbedarfsflächen

Ein Grundstück, das im Flächennutzungs- und Bebauungsplan als Gemeinbedarfsfläche deklariert wird, ist nicht lukrativ und wird daher kaum private oder privatwirtschaftliche Käufer finden. Gemeinbedarfsflächen sind dauerhaft für öffentliche Zwecke reserviert. Sie sollen für die Allgemeinheit sein und von dieser genutzt werden. Auf einer Gemeinbedarfsfläche dürfen nur Anlagen und Gebäude gebaut werden, die kirchliche, kommunale, soziale oder sportliche Zwecke erfüllen. Ein Kindergarten oder ein Spielplatz darf auf einer Gemeinbedarfsfläche errichtet werden, ein Bürokomplex nicht. Die private Nutzung einer Gemeinbedarfsfläche ist ebenso wie Gewinnabsichten nicht vorgesehen.

Grünland

Grünland ist nicht nur die Heimat des kleinen Drachen Tabaluga, sondern auch ein Begriff aus dem Baurecht. Grünland zählt zu den landwirtschaftlichen Flächen und umfasst Wiesen und Weiden. Grünland wird als Weidefläche für Tiere, als Wiese zur Heuernte oder als Standort für beispielsweise Kraftwerke ge- und verkauft. Wer Grünland kauft, sollte auf die erlaubten Nutzungsmöglichkeiten achten. Wer Grünland verkauft, sollte Details zur konkreten (erlaubten) Nutzung in der Ausschreibung angeben.

Landwirtschaftliche Nutzfläche

Die Landesverwaltungsämter in Deutschland unterscheiden 14 Arten von landwirtschaftlicher Nutzfläche (LN). Diese sind:

  • Ackerland
  • Betriebsfläche (= selbstbewirtschaftete Fläche landwirtschaftlicher Betriebe, also Eigen- und Pachtland)
  • Brachland
  • Gartenland
  • Grünland
  • Heide
  • Hofraum
  • Hopfenbepflanzung
  • Mischnutzung
  • Moor
  • Obstbaumplantage
  • Schilf
  • Strandhafer / Strandgräser
  • Weingarten

Insgesamt sind in Deutschland 48 Prozent der bundesweiten Fläche als landwirtschaftliche Nutzfläche eingetragen. In Europa nimmt die Ukraine mit 71,3 Prozent knapp vor Großbritannien (70,8 Prozent) die Spitzenposition ein. Österreich weist nur 32,9 Prozent LN aus, die Schweiz 38,2 Prozent. Den weltweit höchsten Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche an der Gesamtfläche des Landes hat Uruguay mit 82,6 Prozent. Am anderen Ende der Skala liegen Macau, Monaco und der Vatikan mit 0,0 Prozent.

Landwirtschaftliche Nutzflächen (Infografik)

Diese 14 landwirtschaftlichen Nutzflächen kennen deutsche Landesverwaltungsämter.

Worin unterscheiden sich Ackerland und Grünland von anderen landwirtschaftlichen Nutzflächen?

Ackerland ist meist teurer als Grünland, da für die Bewirtschaftung eine gute Bodenqualität nötig ist. Auf Ackerland werden Früchte, Gemüse, Getreide und Nutzpflanzen angebaut. Grünland besteht entweder aus einer Wiese, einer Weide oder beidem. Ackerland wird gepflügt und die angebauten Sorten geerntet. Grünland wird selten intensiv bewirtschaftet. Meist grasen dort Tiere auf der Weide, werden Obstbäume geerntet oder die Heuernte auf der Wiese eingebracht. Es kann aber auch vorkommen, dass der Boden von Grünland für den Nutzungszweck unerheblich ist, beispielsweise wenn darauf ein Windkraftwerk oder ein Solarpark errichtet wird. In Deutschland werden insgesamt 14 unterschiedliche landwirtschaftliche Nutzflächen unterschieden.

Wertermittlung von Grundstücken

Egal, um welche Art von Grundstücksfläche es sich bei Ihrem Grundstück handelt – Heid hat kompetente Sachverständige in Ihrer Region, die sich mit der Bewertung auskennen. Lassen Sie den Verkehrswert Ihres Grundstücks von unseren Gutachtern ermitteln. Sie profitieren unter anderem von einer Festpreisgarantie und einer inkludierten Nachbetreuung , falls zum Beispiel das Finanzamt noch Fragen haben sollte.

Setzen Sie sich für die Vereinbarung eines kostenlosen Erstgesprächs mit einem Gutachter in Verbindung und erörtern Sie mit ihm die Rahmenbedingungen für die Wertermittlung Ihres Grundstücks. Rufen Sie uns hierfür unter 0800 – 9090 282 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Bild von André Heid
Author:
André Heid
Position:
Geschäftsführer

IMMOBILIEN­BEWERTUNG

Ich habe den Datenschutz gelesen und verstanden.

Ich möchte den Newsletter abonnieren.

Das könnte Sie auch interessieren
Erbbaugrundstück finden, bewerten, pachten
Sie möchten ein Haus bauen, aber die Grundstückspreise sind zu hoch? Mit einem Erbbaugrundstück kann der Traum von der eigenen Immobilie auch ohne Baugrund wahr werden. Wir erklären die Bedeutung eines Erbbaurechtsgrundstücks, wie man ein solches findet und welchen Wert es hat.
zum Artikel ->

Heid Immobilien GmbH

Heid Immobilienbewertung
Mitgliedschaften:
Deutscher Gutachter & Sachverständigenverband
VDI, Verband deutscher Ingenieure



Immobiliengutachter

Kompetente Experten vor Ort, die den Markt präzise einschätzen können, erzielen höhere Verkaufspreise.
Zusätzlich profitieren Sie von unseren schlanken und effizienten Prozessabläufen. Die hieraus resultierenden Preisvorteile geben wir gerne an unsere Kunden weiter.

Wertermittlung Kosten

Der Preis eines Gutachtens hängt vom Umfang und der Komplexität des Objektes ab. Neben der Wohn- und Grundfläche beeinflusst auch die Art der Immobilie (z.B. Wohn-, Geschäfts- oder Sonderimmobilie) die Kosten für das Gutachten. Die Auslagen für die Beschaffung von Dokumenten, die dem Besitzer nicht vorliegen, müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich!


Jetzt kostenlos beraten lassen   Kontakt

 

©2019 Heid-Immobilienbewertung.de. All rights reserved. | Magazin | Leistungen | Ratgeber | Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt

Ausgezeichnet.org
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren (Datenschutz)