Der Marktanteil, den Fachmärkte am Einzelhandel ausmachen, ist seit der Jahr­tau­send­wen­de von 11,8 auf 16,6 Prozent im Jahr 2022 gestiegen1. Steigt damit auch der Wert von Fachmärkten? Eine fundierte Wertermittlung für die Fachmarkt-Immobilie erhalten Sie von unseren zertifizierten Sach­ver­stän­di­gen. Mit unserem Ver­kehrs­wert­gut­ach­ten halten Sie eine be­hör­den­kon­for­me Wertermittlung in den Händen. Wir liefern Ihnen die Grundlage – ob sich die Investition in einen Fachmarkt für Sie heute lohnen kann, müssen Sie jedoch selbst entscheiden.

Mann kauft im Elektrofachmarkt ein
Einkauf im Elek­tro­fach­markt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Fachmärkte sind kos­ten­ori­en­tier­te Han­dels­im­mo­bi­li­en außerhalb des Luxussegments.
  • Ursprünglich in Gewerbegebieten angesiedelt, geht der Trend derzeit zu Fach­markt­ag­glo­me­ra­tio­nen als Stadt­teil­zen­tren.
  • Ren­di­te­ori­en­tie­re Wert­ermitt­lungs­an­sät­ze wie das Er­trags­wert­ver­fah­ren sind die geeignete Methode, um Fachmärkte für Finanzamt, Gericht und Investoren zu bewerten.
  • Drogerien und Getränkemärkte sind die kleinsten Fachmärkte, während Möbelhäuser die meiste Fläche beanspruchen.
  • Drogerien, Elek­tro­fach­märk­te und SB-Warenhäuser weisen im Schnitt die höchste Flä­chen­pro­duk­ti­vi­tät aller Fachmärkte auf.
  • Die höchsten Mieten, gemessen am Umsatz, müssen im Schnitt Be­klei­dungs­ge­schäf­te und Zoohandlungen entrichten.

André Heid
Zertifizierte Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter nach DIN 17024 von TÜV, DEKRA, IHK, DIA und EIPOS bewerten Ihre Immobilie sachgemäß.

Was sind Fachmärkte?

Ein Fachmarkt ist ein großflächiges Ein­zel­han­dels­ge­schäft, das ein sowohl breites als auch tiefes Sortiment aus einem Warenbereich (zum Beispiel Kleidung), Bedarfsbereich (zum Beispiel Baby oder Sport) oder Ziel­grup­pen­be­reich (zum Beispiel nur Orientteppiche oder Möbel aus Naturstein) anbietet und übersichtlich präsentiert.

Per Definition sind Fachmärkte kos­ten­ori­en­tier­te Han­dels­im­mo­bi­li­en. Die Produkte bewegen sich üblicherweise im niedrigen und mittleren Preissegment, nicht in der Luxusklasse. Ein Apple-Store oder ein Juwelier gilt demnach nicht als Fachmarkt. Sie bilden damit den Gegensatz zu leis­tungs­ori­en­tie­ren Shopping-Konzepten wie dem Einkaufszentrum. Fachmärkte können auch Mieter in einem Einkaufszentrum sein.

Meist sind Fachmärkte jedoch Einzelmieter in einem eigenen Gebäude (Stand Alone) und ausreichend Parkplätzen. Es gibt jedoch auch Fach­markt­zen­tren mit mehreren Mietern. Diese fungieren oft als Nahversorgungs- oder Stadt­teil­zen­trum. Und genau dahin geht der Trend – zum Stadtteil-Fachmarkt mit Food, Fashion und Fitness mitten im Wohngebiet. Entstanden sind Fachmärkte in den 1980er-Jahren zunächst in Gewerbegebieten, ehe sie die Chance auf große, günstige Verkaufsflächen außerhalb der Städte erkannten.

Im Gegensatz zur han­dels­öko­no­mi­schen Definition von Fachmärkten fallen in die im­mo­bi­li­en­ori­en­tier­te Definition von Fachmarkt auch Le­bens­mit­tel­dis­coun­ter, Supermärkte und SB-Warenhäuser.

Welche Immobilie möchten Sie bewerten?

Zu den Fachmärkten gehören somit unter anderem:

  • Baumärkte
  • Be­klei­dungs­ge­schäf­te
  • Betten- und Matratzen-Märkte
  • Bioläden
  • Discounter (größtenteils Lebensmittel & Euroshops)
  • Drogerien
  • Eisenwarenladen
  • Elek­tro­fach­märk­te
  • Gärtnereien & Blumenläden
  • Getränkemärkte
  • Haus­halts­wa­ren­ge­schäf­te
  • Möbelhäuser
  • Raumausstatter
  • SB-Warenhäuser
  • Schreib­wa­ren­ge­schäf­te & Bastelläden
  • Schuhgeschäfte
  • Spiel­wa­ren­ge­schäf­te
  • Sport­ar­ti­kel­ge­schäf­te
  • Supermärkte
  • Tiernahrung/Zoobedarf
Beratung in Weinhandlung
Ge­trän­ke­fach­markt: Beratung in einer Weinhandlung.

Was sind Fach­markt­zen­tren?

Fach­markt­zen­tren entstehen nicht zufällig, sondern werden geplant und einheitlich gemanagt. Damit lehnen sich deren Betreiber stark am Konzept von Einkaufszentren an. Das heißt,

  • sie leisten sich einen einheitlichen Außenauftritt,
  • zugkräftige Ankermieter locken Kunden an,
  • Kunden und Unternehmen profitieren vom Kopp­lungs­vor­teil (One-Stop-Shopping),
  • die Ge­samt­ver­kaufs­flä­che liegt zwischen 10.000 und 100.000 m².

Tipp: Fach­markt­zen­tren gehören zu den Ma­nage­men­tim­mo­bi­li­en. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Beitrag „Bewertung von Be­trei­ber­im­mo­bi­li­en“.

Be­triebs­wirt­schaft­li­che Rah­men­be­din­gun­gen von Fachmärkten

Um die wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für Fachmärkte zu verstehen, gilt es vier Aspekte zu analysieren:

  • Flä­chen­pro­duk­ti­vi­tät
  • In­stand­hal­tungs­kos­ten von jährlich ca. 8 €/m²
  • Miet-Umsatz-Relation
  • Mietzins

Eine nachhaltige Miete erfolgt linear anhand einer Umsatzschätzung. In der nachfolgenden Tabelle skizzieren wir die üblichen Mietflächen (in m²), Flä­chen­pro­duk­ti­vi­tät (in €/m²) und den Mietanteil (Miete) vom Nettoumsatz (in %) pro Branche. Die Daten basieren auf den Zahlen des Bayerischen Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums aus dem Jahr 2013, angereichert durch eigene Informationen von Matthias Segerer und Peter Geiger².

Branche Mietfläche (€/m²) Flä­chen­pro­duk­ti­vi­tät (€/m²) Miete (%)
Baumarkt 3.500 – 20.000 1.000 – 2.000 5,5 – 7,5
Bekleidung 400 – 3.000 1.000 – 6.000 6,0 – 12
Betten/Matratzen 200 – 1.000 1.500 – 1.900 6,5 – 7,0
Discounter 600 – 1.400 3.800 – 5.800 3,0 – 4,0
Drogerie 400 – 1.000 5.000 – 6.000 4,0 – 5,0
Elektro 1.500 – 10.000 4.000 – 6.000 2,5 – 3,0
Getränke 300 – 800 1.400 – 1.800 4,0 – 6,5
Möbel 3.000 – 40.000 650 – 2.900 4,5 – 5,5
SB-Warenhaus 5.000 – 10.000 5.700 – 6.700 4,0 – 4,5
Schuhe 400 – 5.000 1.800 – 2.400 k. A.
Spielwaren 600 – 2.500 1.800 – 2.400 5,0 – 6,0
Supermarkt 400 – 2.500 3.300 – 4.300 3,5 – 5,0
Zoobedarf 500 – 1.800 1.200 – 1.800 6,5 – 8,0

Gut zu wissen: Fachmärkte werden wie praktisch alle Han­dels­im­mo­bi­li­en üblicherweise roh gemietet. Den Innenausbau übernimmt in der Regel der Mieter. Dadurch hat er zwar höhere In­ves­ti­ti­ons­kos­ten, kann den Laden aber weitgehend nach seinen Vorstellungen und Bedürfnissen konzipieren.

Wissenswertes zur Wertermittlung von Fachmärkten

Zur Wertermittlung von Möbelhäusern, Drogerien und anderen Fachmärkten sind ren­di­te­ori­en­tier­te Be­wer­tungs­ver­fah­ren durchzuführen. Meist ist das Er­trags­wert­ver­fah­ren das Instrument der Wahl, bei einem Pachtverhältnis kann das Pacht­wert­ver­fah­ren zum Einsatz kommen.

Bemerkenswert ist das Verhältnis von Bodenwert zu Mietpreis. Dieses liegt laut Segerer und Geiger bei zirka 15 Prozent, während es bei Shopping-Konzepten eher 50 Prozent sind. Zudem sind Fachmärkte von einer hohen Net­to­an­fangs­ren­di­te geprägt.

Ausgangsbasis für die Wertermittlung ist der marktüblich erzielbare Rohertrag, nicht der tatsächliche Ertrag aus den Un­ter­neh­mens­bü­chern. Betriebs- und Ver­wal­tungs­kos­ten können mit ein bis zwei Prozent des Rohertrags in Abzug gebracht werden. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Fachmärkten liegt gemäß Be­lei­hungs­wert­ermitt­lungs­ver­ord­nung bei 30 Jahren. Der Lie­gen­schafts­zins beträgt mindestens vier Prozent. Das Miet­aus­fall­wag­nis liegt bei gewerblich genutzten Gebäuden allgemein bei vier Prozent. Zu guter Letzt werden ob­jekt­spe­zi­fi­sche und Stand­ort­merk­ma­le des Fachmarkts quantifiziert und für den finalen Ertragswert berücksichtigt.

Kompetente Gutachter für Ihren Fachmarkt

Sie haben noch eine Frage oder benötigen ein behördlich oder gerichtlich anerkanntes Ver­kehrs­wert­gut­ach­ten? Die öffentlich bestellten und vereidigten Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen bei Heid fertigen dieses ebenso gerne wie ein Fair Value Gutachten für die Bilanzierung für Ihren Fachmarkt an. Zur Absicherung des korrekten Wertes wenden wir zwei ge­set­zes­kon­for­me Be­wer­tungs­ver­fah­ren an und erstellen Ihr Gutachten nach dem Vier-Augen-Prinzip.

Egal, ob in Ihrer Ge­wer­be­im­mo­bi­lie Autozubehör, Bioprodukte oder Textilien verkauft werden, sich ein Discounter oder eine Tierhandlung eingemietet hat – die vielfach zertifizierten Immobilien der Heid Immobilien GmbH nehmen die Bewertung Ihres Elek­tro­fach­han­dels, Getränkemarkt, Möbelhauses oder Schuhgeschäftes zeitnah, zweckorientiert und behördenkonform vor.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre schriftliche Kontaktanfrage!

1 Statista: Marktanteil von Fachmärkten im Einzelhandel in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2023.

² Deren Fachartikel „Bewertung von Fachmärkten und Fach­markt­zen­tren“, erschienen in: Sven Bienert, Klaus Wagner (Hrsg.): „Bewertung von Spe­zi­al­im­mo­bi­li­en“, S. 155 – 188, 2. Auflage, 2018, diente uns bei der Bei­trags­er­stel­lung als wis­sen­schaft­li­che Grundlage.