Wohnungswert ermitteln – akkurate Wohn­preis­schät­zung

Wir beraten Sie kostenlos, gleich anrufen:
0800 - 909 02 82 oder Formular abschicken:

André Heid
Zertifizierte Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter nach DIN 17024 von TÜV, DEKRA, IHK, DIA und EIPOS bewerten Ihre Immobilie sachgemäß.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Regionale Expertise

Unsere Arbeitsweise basiert auf fundierten lokalen Markt­er­kennt­nis­sen.

Gesetzeskonform

Unsere Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter halten rechtliche Standards gewissenhaft ein.

Kostenlose Leistungen

Das Erstgespräch mit einem Gutachter ist bei Heid kostenlos – ebenso die Nachbetreuung.

Fest­preis­ga­ran­tie

Ihre Immobilie bewerten wir ohne versteckte Kosten und zur Fest­preis­ga­ran­tie.

Zertifiziert

Verschiedene renommierte Zer­ti­fi­zie­run­gen zeichnen unsere Gutachter aus.

Bekannt aus

Gründe, warum Sie den Wohnungswert ermitteln lassen sollten

Es gibt viele Gründe, die es notwendig machen, dass ein Fachmann den Wohnungswert berechnet. Wenn Sie Ihre Wohnung aus freien Stücken verkaufen möchten, kann die Wohn­preis­schät­zung eines Maklers oder eines kostenlosen Online-Rechners ausreichend sein. Doch diese beziehen nur wenige Parameter ein und orientieren sich rein an regionalen Angebotspreisen.

Möchten Sie hingegen eine marktkonforme, genaue Woh­nungs­be­wer­tung, die eventuell bei Behörden oder vor Gericht eingereicht wird, ist ein Ver­kehrs­wert­gut­ach­ten durch einen zertifizierten Sach­ver­stän­di­gen ein Muss. Dies betrifft unter anderem die oft mit Streit und Steuern verbundenen Themen Erbschaft, Scheidung und Schenkung.

Je nach Anlass, rechtlicher Situation und Zweck berechnen wir entweder den Sachwert, den Zeitwert oder den Ertragswert Ihrer Wohnung – außerdem den Vergleichswert.

Welche Immobilie möchten Sie bewerten?

Welche Faktoren beeinflussen den Wert einer Wohnung?

Zu den wichtigsten Faktoren bei der Wertermittlung einer Wohnung zählen:

  • Lage
  • Alter & Zustand
  • Ausstattung
  • Grund­stücks­grö­ße & Wohnfläche

Je attraktiver diese ausfallen, desto höher ist auch der Wert der entsprechenden Immobilie.

Lage

Die Lage der Wohnung innerhalb des Hauses ist weniger entscheidend als die Lage des Gebäudes. Wenngleich es natürlich positiven Einfluss auf den Wert hat, wenn Sie über eine Wohnung mit Dachterrasse oder Fenster in jedem Raum verfügen – und negativen, wenn Ihr Schlafzimmer direkt neben der Tief­ga­ra­gen­zu­fahrt liegt. Eine starke Infrastruktur mit Nahversorgern, Ärzten, Kindergärten und Schulen, eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und dennoch eine ruhige Lage – das macht eine Immobilie besonders wertvoll. Liegt sie hingegen an einer viel befahrenen Straße und befindet sich zudem in einer struk­tur­schwa­chen Gegend, sinkt der Wert.

Alter und Zustand

Der Zustand einer Immobilie geht oftmals mit ihrem Baujahr Hand in Hand. Häufig verfügen ältere Gebäude noch nicht über die heute üblichen Baustandards und sinken daher im Wert. Neuwertig und damit mehr wert sind Immobilien, die über ein neu gedecktes Dach, moderne Heizungsanlagen, neue Fenster sowie über eine zeitgemäße Wärmedämmung verfügen.

Ausstattung

Je hochwertiger die Ausstattung einer Wohnung, desto höher der Allgemeinwert. Die Qualität der Küche, des Bades, der Böden (Echtholz oder nicht?) etc. spielt hier eine große Rolle. Gibt es außerdem einen Balkon oder eine Terrasse? Auch das ist wertsteigernd. Bei der Wertermittlung werden für bestimmte Aus­stat­tungs­merk­ma­le der Wohnung, aber auch des Gebäudes, Punkte vergeben. Kein Aufzug bei einer Wohnung im 5. Obergeschoss? Punktabzug = Wertabzug! Beleuchtung per Bewegungsmelder oder ein Dunstabzug sorgen hingegen für eine kleine Wertsteigerung.

Wohnfläche und Grund­stücks­grö­ße

Eine große Wohnfläche geht mit einem erhöhten Immobilienwert einher. Dabei spielt nicht nur die Fläche der Wohnung eine entscheidende Rolle, sondern auch die Größe des umgebenden Grundstücks. Je mehr Platz in beiden vorhanden ist, desto teurer ist die Immobilie. Schließlich bedeutet mehr Platz auch gleichzeitig mehr Möglichkeiten für sich verändernde Le­bens­si­tua­tio­nen. Erfahren Sie hier alles zur Grund­stücks­be­wer­tung!

Unsere Gutachter dokumentieren den Zustand Ihrer Immobilie vor Ort. Dabei erfassen sie die Merkmale der Immobilie umfassend und vermerken auch Bauschäden und Mängel, welche Ihr Gebäude aufweist und sich wertmindernd auswirken können.

Zudem binden unsere Gutachter auch Angaben der Gut­ach­ter­aus­schüs­se sowie die Daten Ihrer Immobilie in die Bewertung mit ein und analysieren diese.

Be­rück­sich­ti­gung findet bei der Analyse auch die Marktsituation, also das aktuelle Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.

Abschließend lassen wir jedes Gutachten von einem weiteren Sach­ver­stän­di­gen nach dem Vier-Augen-Prinzip prüfen, um Ihnen größtmögliche Sicherheit bei der Bewertung zu ermöglichen.

Abschließend beantworten wir einige oft gestellte Fragen zum Thema Wohn­preis­schät­zung.

Wie wird der Wohnungswert ermittelt?

Den Wohnungswert bestimmt der Sachverständige nach persönlicher Besichtigung der Wohnung und Einbezug relevanter Dokumente auf Basis eines ge­set­zes­kon­for­men Be­wer­tungs­ver­fah­rens.

Warum kümmert sich ein Gutachter um die Wertermittlung meiner Wohnung?

Das Gutachten eines zertifizierten Sach­ver­stän­di­gen unterliegt hohen Maßstäben und gesetzlichen Be­wer­tungs­maß­stä­ben. Es ist deutlich näher am echten Marktwert als die Einschätzung von Maklern oder das Ergebnis kostenloser Online-Rechner, die nur wenige Parameter in die Wertermittlung der Wohnung einbeziehen.

Ist eine freie Wohnung wertvoller als eine vermietete?

Eine freie Wohnung hat klare Vorteile gegenüber einer vermieteten. Die freie Wohnung erweitert Ihren Käuferkreis erheblich, denn sie kommt sowohl für Kapitalanleger als auch für Selbstnutzer in Frage. Der neue Eigentümer hat mehr Ge­stal­tungs­spiel­raum beim Mietzins, während er bei einer vermieteten Wohnung an Mietpreisbremse und Kappungsgrenze gebunden ist. Leere Wohnungen erzielen daher deutlich höhere Verkaufspreise – wenn sie in einem ordentlichen Zustand oder sogar modernisiert sind. Das gilt allerdings nicht für Wohnungen in Gebieten, in denen ein hoher Leerstand herrscht und verlässliche, solvente Mieter schwer zu finden sind.

Berechnet Heid den Wohnungswert in Berlin?

Ja, die Heid Immobilien GmbH verfügt über ein Sach­ver­stän­di­gen­bü­ro in Berlin. Unsere Woh­nungs­gut­ach­ter in Berlin sind mit dem Markt der Hauptstadt bestens vertraut.

Bewertet Heid meine Wohnung in Frankfurt?

Ja, die Heid Immobilien GmbH verfügt über ein Sach­ver­stän­di­gen­bü­ro in Frankfurt am Main. Unsere Gutachter können den Wert Ihrer Wohnung in Frankfurt verlässlich ermitteln.

Nimmt Heid Wert­ermitt­lun­gen für Wohnungen in Hamburg vor?

Ja, die Heid Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung hat ein Sach­ver­stän­di­gen­bü­ro in Hamburg. Versierte Gutachter von Heid bewerten seit vielen Jahren Wohnungen in Hamburg.

Bewertet Heid Wohnungen in Heidelberg und Mannheim?

Der Hauptsitz der Heid Immobilien GmbH befindet sich in Walldorf, in unmittelbarer Nähe zu Heidelberg. Selbst­ver­ständ­lich erhalten Sie bei uns kompetente Sachverständige, die eine Wohnung in Mannheim oder Heidelberg bewerten.

Kann Heid den Wohnungswert in Karlsruhe ermitteln?

Unsere Zentrale liegt in Walldorf, sodass wir für Baden-Württemberg besonders hohe Marktkompetenz besitzen. Unsere Gutachter ermitteln zeitnah und akkurat den Wert Ihrer Wohnung in Bruchsal, Heilbronn, Karlsruhe, Pforzheim oder Sinsheim.

Wo in Deutschland kann Heid den Wohnungswert berechnen?

Die Heid Immobilien GmbH verfügt über ein deutschlandweit regionales Netzwerk von mehr als 115 Im­mo­bi­li­en­gut­ach­tern. Wir haben in fast jedem Winkel Deutschlands mindestens einen Sach­ver­stän­di­gen zur Hand, der die nötige Qualifikation hat und sich mit dem lokalen Wohnungsmarkt bestens auskennt.

Wir beraten Sie kostenlos, gleich anrufen:
0800 - 909 02 82 oder Formular abschicken:

André Heid
Zertifizierte Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter nach DIN 17024 von TÜV, DEKRA, IHK, DIA und EIPOS bewerten Ihre Immobilie sachgemäß.