Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter werden

Das Wichtigste in Kürze

  • Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter ist kein Lehrberuf und keine gesetzlich geschützte Be­rufs­be­zeich­nung.
  • Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter wird man durch die Aneignung von Fachwissen und die Weiterbildung bei verschiedenen Institutionen wie IHK, TÜV, DEKRA, DIA, EIPOS und HypZert.
  • Die Grund­vor­aus­set­zung für eine Karriere als Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ger ist Fachwissen auf den Gebieten Architektur und Bauwesen. Dazu ist eine gewisse Affinität zu Mathematik und Wirtschaft notwendig.
  • Wenn Sie wissen möchten, was ein Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter genau macht, welche Zer­ti­fi­zie­run­gen es gibt und worin der Unterschied zwischen einem Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter und einem staatlich anerkannten Sach­ver­stän­di­gen für Immobilien besteht, lesen Sie unseren Magazinbeitrag „Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter“.

Wege, Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ger zu werden

Wer Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ger werden will, muss einige Grund­vor­aus­set­zun­gen, ein Hoch­schul­stu­di­um sowie Erfahrung im Immobilienwesen mitbringen, ehe er sich durch Fortbildungen zum Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter weiterbilden kann.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter zu werden?

Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge haben in der Regel ein Hoch­schul­stu­di­um abgeschlossen oder einen Meisterbrief in der Tasche. Die Fachrichtung ist meist Architektur oder Bauwesen, da Kenntnisse in dieser Materie unabdinglich sind, um ein Gebäude korrekt zu beurteilen. Darüber hinaus muss ein Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter über fundiertes Fachwissen im Bereich Wirtschaft verfügen und mit mathematischen Formeln umgehen können.

Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter verfügen bereits über ausreichend Praxiserfahrung im Immobilienwesen, bevor sie eine Laufbahn als Sach­ver­stän­di­ger einschlagen. Meistens haben sie sich ihre Sporen als Im­mo­bi­li­en­mak­ler oder Im­mo­bi­li­en­fach­wirt verdient. Aber auch Architekten, Bauingenieure, Betriebswirte und Bankkaufleute nehmen Weiterbildungen wahr, um Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge zu werden.

Zertifizierungen für Immobiliensachverständige.
Die wichtigsten Anbieter von Fortbildungen für Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge in Deutschland.

Wie läuft eine Ausbildung zum Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter?

Da Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter kein Lehrberuf ist, gibt es auch keinen direkten Weg per Ausbildung in dieses Berufsfeld. Angehende Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter müssen fundierte Fachkenntnisse aus dem Bauwesen nachweisen und anwenden können und über Erfahrung auf dem Im­mo­bi­li­en­sek­tor verfügen. Dann erfolgt eine Qualifizierung zum Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen über Lehrgänge und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te un­ter­schied­li­cher Institutionen und Bildungsträger. Renommierte Anlaufstellen, bei denen die Weiterbildung zum Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen über verschiedene Kurse von Einführungen ins Sach­ver­stän­di­gen­we­sen bis hin zu Spe­zia­li­sie­run­gen mit un­ter­schied­li­cher Tiefe durchgeführt werden kann, sind, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen im Bauwesen: Wertgutachter ermitteln den Wert von unbebauten und bebauten Grundstücken, während Baugutachter Scha­dens­gut­ach­ten erstellen. Für die Wertermittlung können angehende Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter zwischen einigen In­ten­siv­se­mi­na­ren wählen, um sich die theoretischen und pra­xis­ori­en­tier­ten Grundlagen für eine Tätigkeit als Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ger kompakt anzueignen. Für Scha­dens­gut­ach­ten sind die Anforderungen wesentlich komplexer, da Fachwissen in Spe­zi­al­be­rei­chen – und somit meist in thematisch engen Bahnen – dafür sehr tiefgehend vermittelt wird.

Einen Überblick über die wichtigsten Angebote zur Weiterbildung im Bereich Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung bietet die nachfolgende Grafik sowie das Kapitel „Zer­ti­fi­zie­run­gen für Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter“ in diesem Beitrag

Was kostet eine Weiterbildung zum Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen?

Bis man genügend Grund­la­gen­wis­sen angesammelt hat, um Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter zu werden, sind Investitionen von x Euro üblich. Die Wis­sens­an­eig­nung kann beispielsweise über ein Präsenz-Studium der Europäischen Immobilien Akademie für M P5 geprüfte Im­mo­bi­li­en­be­wer­ter für rund 1.500 Euro erfolgen. Der TÜV gliedert seine Weiterbildung Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung in zwei Module: Wer nach dem Basismodul „Im­mo­bi­li­en­wert­ermitt­ler (TRA)“ bereits aufhören möchte, hat etwas mehr als 2.000 Euro bezahlt undzwei Präsenztage, sechs Termine im virtuellen Klassenzimmer sowie eine schriftliche Prüfung hinter sich. Wer weitere sechs Präsenztage und zehn virtuelle Fort­bil­dungs­ein­hei­ten auf sich nimmt, ist nach bestandener Ab­schluss­prü­fung zertifizierter „Sach­ver­stän­di­ger für Im­mo­bi­li­en­wert­ermitt­lung (TÜV)“ und hat knapp 5.000 Euro zusätzlich ausgegeben.

Für die Aneignung von Spe­zia­lis­ten­wis­sen mit Tiefgang werden schnell einige weitere tausende Euro fällig. Spezielles Sach­ver­stän­di­gen­wis­sen mit Zertifikat nach entsprechenden Aufbaukursen und Seminaren gibt es bei diversen Bildungsträgern beispielsweise für:

Gut zu wissen: Die Heid Immobilien GmbH ermöglicht Ihren Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen regelmäßige Teilnahmen an internen und externen Fortbildungen. Wer als Junior Gutachter bei uns anfängt, bekommt die Weiterbildung zum Sach­ver­stän­di­gen für Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung bezahlt.

Jobperspektiven für Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge

Die beruflichen Perspektiven für Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge sind weiterhin viel­ver­spre­chend. Banken und Sparkassen sowie Sach­ver­stän­di­gen­bü­ros sind immer wieder auf der Suche nach neuen Gutachtern. Grundstücke und Häuser werden auch in der Zukunft beliehen, gekauft, verkauft und gesetzeskonform steueroptimiert schöngerechnet. Je komplexer die Spezialisierung eines Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen, desto mehr und lukrativere Aufträge wird er wegen seines umfassenden und geschätzten Fachwissens erhalten.

Wie viel verdient ein Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter?

Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter können mit einem Jahresgehalt von 40.000 bis 70.000 Euro brutto rechnen. Die Gehaltsspanne variiert von Bundesland zu Bundesland und hängt natürlich auch vom Grad der Spezialisierung des Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­gen ab. Erst nach einigen Jahren Praxiserfahrung als Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter ist ein Gehalt von rund 50.000 Euro realistisch.

Gut zu wissen: Bei Heid winkt Ihnen nicht nur eine attraktive Vergütung, sondern auch ein Dienstwagen oder die Nutzung von Fir­men­fahr­zeu­gen für dienstliche Fahrten zu Be­sich­ti­gungs­ob­jek­ten und Kunden.

Wer darf Gutachten für einen Gerichtsprozess erstellen?

Staatlich anerkannte Sachverständige für Immobilien dürfen Gutachten erstellen, die vor Gericht Bestand haben. Wer von renommierten Bildungsträgern wie DEKRA, HypZert, IHK und TÜV als Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ger zertifiziert worden ist, kann prinzipiell auch Ge­richts­gut­ach­ten erstellen. Gleiches gilt für Absolventen eines Studiengangs für Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter. Wer überdies von der IHK öffentlich bestellt und vereidigt wurde, ist mehr als ein staatlich anerkannter Sach­ver­stän­di­ger für Immobilien, dessen Arbeit vor Gericht akzeptiert wird: Öffentlich bestellte und vereidigte Im­mo­bi­li­en­sach­ver­stän­di­ge dürfen einen Auftrag der Justiz nicht ablehnen.

Wo arbeiten Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter?

Für Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter gibt es verschiedene Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten in der freien Wirtschaft. Selbst wenn Sie keine Anstellung als Sach­ver­stän­di­ger finden sollten, machen sich die erworbenen Zu­satz­qua­li­fi­ka­tio­nen in der Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung bezahlt, wenn sie im Finanzamt oder als Makler arbeiten. Arbeitgeber, die Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter einstellen, sind:

Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter werden: Bewerben Sie sich bei Heid

Sie sind mit der Im­mo­bi­li­en­bran­che vertraut und möchten fortan als Gutachter in der Im­mo­bi­li­en­wert­ermitt­lung arbeiten? Die Heid Immobilien GmbH sucht neue Sachverständige für Immobilien und unterstützt Sie dabei, die nötigen Weiterbildungen zu erwerben. Wir haben Standorte mit regionaler Fachkompetenz in ganz Deutschland.

Kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 0800/909 02 82 oder schreiben Sie eine E-Mail an bewerbung@heid-immobilien.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!